JOB: Job Orientation – Better fit
JOB zielt darauf ab, (Ausbildungs)abbrüche zu verhindern, in dem die Passung zwischen den beruflichen Interessen der Bewerber und den tatsächlichen Anforderungen der Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätze verbessert wird. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+ kofinanziert und bis Ende Januar 2026 von insgesamt fünf Projektpartnern aus vier verschiedenen Ländern durchgeführt.






Worum geht‘s?
Wie schaffen wir das?
Wir konzentrieren uns auf
- Verbesserung der Berufsorientierung
- Professionalisierung des Recruitings
- Einbeziehung der wichtigen Onboardingphase
Was werden wir erarbeiten?
- Methodik zum Matching der Kompetenzen der Bewerber mit den Anforderungen der Unternehmen
- Leitfaden: Zuordnung und Anpassung der Recruiting- und Onboardingmaßnahmen
- Training zum Einsatz von Tools im Recruiting- und Onboarding-Prozess in Unternehmen
Wie schaffen wir das?
Wir konzentrieren uns bei JOB auf die Verbesserung der Berufsorientierung, die Professionalisierung des Recruitings und beziehen auch die Onboardingphase mit ein. Dabei geht es vor allem um die individuelle Unterstützung neuer Auszubildender oder neuer Mitarbeiter von Beginn an, um Defizite auszugleichen und einen erfolgreichen Übergang in das Team zu gewährleisten.
Methodik
Um das Matching zwischen den beruflichen Interessen der Bewerber und den Erwartungen der Unternehmen an die Bewerber zu verbessern, werden die Anforderungen der Unternehmen mit den Kompetenzen der Bewerber abgeglichen. Dazu wird eine Methodik zum Matching der vorhandenen Kompetenzen der Bewerber mit den geforderten Skills der Unternehmen entwickelt.
Ausgangspunkt sind die Anforderungen der Unternehmen an die Bewerber. Es geht um Qualifikationen, Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Soft Skills, die für die Unternehmen in den jeweiligen Partnerländern von Bedeutung sind. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Partnerländer werden herausgearbeitet. Um die Erwartungen der Unternehmen mit den Fähigkeiten der Bewerber abzugleichen, werden Potenzialanalysen herangezogen. Ziel ist es, eine Methodik zu entwickeln, die von Unternehmen einfach umzusetzen ist.
Leitfaden Recruiting und Onboarding
Abgestimmt auf die Anforderungen der Unternehmen werden Tools zugeordnet, die Unternehmen für das Recruiting und zur Unterstützung des Onboardings einsetzen können. Dabei wird herausgearbeitet, wie Unternehmen diese Tools entsprechend ihren Anforderungen und den Voraussetzungen der Bewerber anpassen und einsetzen können. Auch hier gilt die Devise einer möglichst einfachen Umsetzung der Instrumente in den Unternehmen.
Training für Unternehmen
Darüber hinaus wird für die Unternehmen ein Training entwickelt zum Einsatz der Tools im Rahmen ihrer Recruiting- und Onboarding-Prozesse. Das Training richtet sich an die dafür verantwortlichen Mitarbeiter der Unternehmen. Sie lernen wie sie die entwickelten Methodiken und Instrumente in ihren Unternehmen zielführend einsetzen können. Durchgeführt wird das Training von Berufsbildungszentren.
Die Projektpartner

Lux Impuls ist auf Berufliche Bildung spezialisiert, Schwerpunkt gewerblich-technischer Bereich. Im Fokus stehen Berufsorientierung, Anwerbung sowie vor allem Bindung und Persönlichkeitsentwicklung von Auszubildenden. Wir arbeiten in EU-geförderten Erasmus+ Projekten zur beruflichen Bildung mit, organisieren Delegationsreisen von Berufsbildungsexperten aus dem Ausland und bringen unsere Expertise in der Subsahara Region ein.

Die Scuola Costruzioni Vicenza Andrea Palladio wurde 1948 gegründet und ist eine führende Bildungseinrichtung, die sich auf die Ausbildung im Bauwesen spezialisiert hat. Die Schule mit Sitz in Vicenza, Italien, ist bekannt für ihre hervorragende Ausbildung von hochqualifizierten Technikern und Fachleuten, die in der Lage sind, die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der modernen Bauindustrie zu erfüllen.
Die Schule bietet dreijährige Berufsausbildungen an, die zu einer Qualifikation als Bauarbeiter führen, gefolgt von einem optionalen vierten Jahr zur Erlangung eines Diploms als Bautechniker. Mit einem starken Schwerpunkt auf praktischen und innovativen Lehrmethoden erwerben die Schüler sowohl betriebliche als auch konstruktive Kenntnisse.
Die Schule unterhält enge Beziehungen zu Industrieunternehmen und bietet wertvolle praktische Erfahrungen und strategische Kooperationen. Durch die aktive Teilnahme an internationalen Projekten fördert sie Innovation, Nachhaltigkeit und Fortschritt im Bausektor.

Die Panhellenic Association of Engineers Contractors of Public Works (PEDMEDE), die seit ihrer Gründung im Jahr 1935 den griechischen Bausektor vertritt, deckt das gesamte Spektrum der Unternehmen ab, die sich mit dem Bau von öffentlichen Bauwerken beschäftigen. PEDMEDE ist ein wichtiger Interessenvertreter für die Bereitstellung von Feedback und Beiträgen aus der Perspektive des griechischen Arbeitsmarktes im Baugewerbe und ist stark an entsprechenden EU-Projekten und Initiativen beteiligt. PEDMEDE ist satzungsgemäßes Mitglied der FIEC, Mitglied der EIC und Mitglied der EDA und hat Sitze in den Lenkungsausschüssen aller Organisationen.
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben
